Nutzer sehen sich Onlinevideos an, um Neues zu lernen und ihren Leidenschaften nachzugehen.
YouTube-Nutzer suchen nicht nur nach viralen Videos, sondern möchten oft einfach nur etwas lernen und sich weiterentwickeln.
Schon lange ist bekannt, dass sich mit Onlinevideos die Markenbekanntheit steigern lässt. Wenn man sich die aktuellen Trends und das Nutzerverhalten auf YouTube genauer ansieht, wird schnell klar, dass Videos im gesamten Kaufprozess eine wichtige Rolle spielen. Diese Erkenntnis sollte Werbetreibende ganz besonders interessieren.
der Käufer geben an, dass Onlinevideos ihnen bei der Entscheidung für eine bestimmte Marke oder ein spezielles Produkt geholfen haben.1
YouTube-Nutzer suchen nicht nur nach viralen Videos, sondern möchten oft einfach nur etwas lernen und sich weiterentwickeln.
Ganz gleich, ob es Nutzern darum geht, etwas Neues zu lernen oder sich über ein Produkt zu informieren – sie möchten authentische Inhalte sehen. Dabei dürfen die Akteure ruhig auch einmal etwas falsch machen. So fällt es den Zuschauern leichter, etwas selbst zu versuchen oder zu kaufen, und sie werden aktiv.
Haben Nutzer online erst einmal ausreichend Selbstvertrauen gefasst, sind sie motiviert, im echten Leben loszulegen. Und auf "Ich kann es schaffen" folgt "Ich will das haben".
Selbst wenn Nutzer mit Videos etwas lernen möchten, interessieren sie sich auch für Marken und Produkte, mit denen sie ihre Ziele erreichen können. Ist ihr Interesse erst einmal geweckt, suchen sie oft nach weiteren Informationen.
Nutzer greifen auf Onlinevideos zurück, wenn sie ein Vorhaben in die Tat umsetzen oder nach bestimmten Produkten bzw. Marken suchen möchten. Teilweise erspart ihnen das sogar die Einkaufsliste.
Ganz gleich, in welcher Phase des Kaufprozesses sich potenzielle Kunden befinden – Sie sollten mit hilfreichen, motivierenden Videoanzeigen und -inhalten Präsenz zeigen.