Überspringen

Kunden recherchieren vermehrt online ehe sie ihren Kauf im stationären Geschäft abschließen. Dieses Wissen hat die Deutsche Telekom für sich genutzt. In enger Zusammenarbeit mit Google setzt sie auf Anzeigen mit lokaler Produktverfügbarkeit und Google Store Visits um den Zusammenhang zwischen Online-Ansprachen und Offline-Besuchen zu messen.

DIE ZIELE

Nahtloses Kundenerlebnis für Omnichannel-Kunden

Steigerung der Besuche in den Telekom Shops durch Google Suchanzeigen

Erkenntnisse über den Zusammenhang von Online-Recherche auf das Offline-Kaufverhalten

DER ANSATZ

Messung des Einflusses von Google-Suchanzeigen auf

Besuchsraten in den Telekom Shops durch Google Store Visits

Verwendung von Anzeigen mit lokaler Produktverfügbarkeit

Nutzung von Android Nearby Notifications via Beacons zur Unterstützung der Telekom-Online-Terminvereinbarung

DIE ERGEBNISSE

Im ersten Halbjahr 2017 wurden in den Telekom Shops mehr als 400.000 Ladenbesuche nach Anzeigenklicks gemessen

Online-Terminvereinbarungen erhöhten sich im Durchschnitt um 10-20 Prozent

Auch in Zeiten der Digitalisierung sieht die Deutsche Telekom den stationären Vertrieb nach wie vor als ihren Hauptabsatzkanal. Daher ist es das Ziel der Deutschen Telekom, zusammen mit Google Kampagnen zu entwickeln, um mehr Kunden in die Shops zu führen. Dafür werden Anzeigen mit lokaler Produktverfügbarkeit eingesetzt, die nicht nur Produkte bewerben, sondern auch deren Verfügbarkeit in den Telekom-Shops anzeigen. Für die Offline-Messung setzt die Deutsche Telekom auf Google Store Visits. Diese Technologie erlaubt es, den Einfluss von Google Suchanzeigen auf Shop Besuche zu messen.

Darüber hinaus sind die Telekom Shops mit Beacons ausgestattet. Beacons senden ein Signal, das von einem internetfähigen Gerät, z. B. einem Smartphone verarbeitet werden kann. Durch dieses Signal können Nearby Notifications ausgelöst werden, bei denen es sich um standortspezifische Benachrichtigungen für Android Geräte handelt. So kann die Deutsche Telekom ihre Kunden gezielt auf Online-Terminvereinbarung für Telekom Shops hinweisen. Kunden können selbst entscheiden, wann sie in den Shop kommen und eventuelle Wartezeiten umgehen.

Das Fazit fällt überaus positiv aus: “Die Absatzzahlen haben gezeigt, dass die Kombination Online mit stationärem Vertrieb nachhaltig Ertrag bringen kann”, so Marcus Epple, Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft, Deutsche Telekom.


Wir haben im ersten Halbjahr 400.000 Besuche in unseren Shops messen können. Über die Beacon-Technologie und die Ausspielung von Kurznachrichten haben wir es geschafft, die Online-Terminvereinbarung in den teilnehmenden Pilot-Shops um 10 bis 20 Prozent je Shop zu erhöhen.

Gunter Fritsche, Leiter Sales & Service Internet, Telekom Deutschland


Neue Studie zum Kundenverhalten

Zusammen mit Google hat die Deutsche Telekom in einer repräsentativen ROPO-Studie von der GfK das Recherche- und Abschlussverhalten in Bezug auf Mobilfunkverträge und DSL-Verträge innerhalb der deutschen Onlinebevölkerung analysieren lassen. Ein besonderer Fokus lag auf dem Online-Recherche-Prozess des Kunden über die unterschiedlichen Informationsquellen hinweg sowie dem Zusammenspiel zwischen Online- und Offline-Kanälen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Artikel "Neue Studie: Starker Anstieg des ROPO-Effekts in der Telekommunikationsbranche".