Überspringen

In den frühen Jahren des Fernsehens waren Werbepausen genau das - Pausen im Unterhaltungsprogramm. Mittlerweile hat sich das jedoch komplett verändert: Bei YouTube suchen die Zuschauer gezielt nach guten Werbeclips, kommentieren und verbreiten sie weiter. Ein Beispiel, das dieses Phänomen auf den Punkt bringt, ist der Edeka-Spot “Supergeil” mit Friedrich Liechtenstein. 2014 wurde kein anderes Werbevideo so oft auf YouTube angeschaut. Mit 9 Millionen Views landete die Kreation der Werbeagentur Jung von Matt auf Platz 1 der meist gesehenen YouTube-Werbevideos.

Für die Ermittlung des YouTube Ads Leaderboard 2014, der Top Ten Werbevideos, wird die Zahl der Klicks gemessen, die aus Deutschland auf diese Videos erfolgten. Wichtig dabei: Ein Mindestanteil der Klicks musste aus unbezahlten bestehen. Auf diese Weise ist sicher, dass Werbetreibende nicht die Möglichkeit hatten, sich einen der vorderen Listenränge einfach durch ein großes Werbebudget zu erkaufen. Außerdem musste die Kreation auch viral erfolgreich sein.

Weitere Videos, die im vergangenen Jahr inspiriert, begeistert und bewegt haben sind zwei Nike Spots: “Winner Stays” und “The last Game”. In ihnen zeigen Fußballstars wie Neymar, Cristiano Ronaldo oder Wayne Rooney und viele weitere unter dem Claim “#riskeverything”, dass Fußball immer denen gehören wird, die sich trauen, alles zu riskieren. Die Werbevideos “Winner Stays” und “The last Game” belegen Platz 2 und 3 des YouTube Ads Leaderboard 2014. Generell zeigt das Ranking: Die Fußball-Weltmeisterschaft hielt 2014 auch Einzug in die Werbewelt. In fünf von zehn Gewinner-Videos wird mit internationalen Fußballstars geworben.

1

Bemerkenswert ist auch der virale Erfolg des Spots “First Kiss” der Modemarke Wren. Zwanzig Menschen, die einander völlig fremd sind, küssen sich für dieses Video zum ersten Mal. Der so entstandene Clip konnte international 97 Millionen Views verzeichnen und erzielte breite Berichterstattung in deutschen Medien.

Insgesamt schauten die YouTube-Nutzer die Top Ten im vergangenen Jahr 34,4 Millionen Mal an oder anders gesagt: 1,8 Millionen Stunden lang saßen die Internetnutzer vor ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone und sahen sich diese Werbespots auf YouTube an. Mit einer durchschnittlichen Dauer von 3:12 Minuten haben die Videos schon fast die Länge von Kurzfilmen und genau das sind Werbevideos heute oft auch: kurze und doch filmähnliche gefühlvolle Geschichten.

Werbetreibende, die 2015 erfolgreich sein wollen, sollten deshalb folgende Faktoren berücksichtigen: